Westthüringer Kultursalon gibt mit einer Lesung mit Sergej Lochthofen seinen Einstand in der Stadtbibliothek

Schwarzes Eis – ein Lebensroman

Eine neue Veranstaltungsreihe wird am Mittwoch, 16. Oktober, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Jakobikirche in Mühlhausen eröffnet: der Westthüringer Kultursalon. Diese Reihe ist eine Initiative der VR Bank Westthüringen eG in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Mühlhausen und dem Mühlhäuser Kulturbund e. V. "Wir freuen uns sehr, einen Partner gefunden zu haben, der Kultur für die Menschen in der Region unterstützen will.", freut sich auch Marcus Edom, der Leiter Fachbereichsleiter Bürgerdienste, Kultur und Soziales über das Engagement. Jährlich sollen in der Stadtbibliothek Jakobikirche etwa zehn bis zwölf Lesungen, Konzerte und Kleinkunstabende unter der Flagge "Westthüringer Kultursalon" angeboten werden.

Beginn mit Sergej Lochthofen

Auftakt gibt am Mittwoch, 16.Oktober, der Autor und Journalist Sergej Lochthofen mit der Lesung aus seinem Buch "Schwarzes Eis". Geboren 1953 in Workuta (Russland), kam Sergej Lochthofen als Fünfjähriger mit den Eltern in die DDR, wo er eine russische Schule besuchte; er studierte Kunst auf der Krim und Journalistik in Leipzig. Von 1990 bis Ende 2009 verantwortete er die Zeitung Thüringer Allgemeine. Das Medium-Magazin wählte ihn zum regionalen Chefredakteur des Jahres; Fernsehzuschauer kennen ihn als Stimme des Ostens im ARD-Presseclub oder in der Phoenix-Runde.

Westthüringer Kulursalon mit Sergej Lochthofen
Sergej Lochthofen

Roman "Schwarzes Eis

Zum Buch: Es handelt von einem Mann, der in den blutigen politischen Glaubenskämpfen des 20. Jahrhunderts seinen Idealen treu bleibt, obwohl sie ihn fast das Leben kosten. Mit Erfindungsreichtum, Humor und der Hilfe des Zufalls kommt Lorenz Lochthofen durch – ohne zu verbittern. Schicksalsschläge und unerklärliche Wendungen, Liebe und Verlust, Aufbruch und Enttäuschung, Willkür und Grausamkeit: Sergej Lochthofen erzählt das Leben seines Vaters wie einen packenden, tatsachengestützten Roman - einen Lebensroman.

Kartenvorverkauf

Karten (7 Euro / ermäßigt 5 Euro) für die Lesung gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information, Ratsstraße. Restliche Karten werden an der Abendkasse angeboten.